Hallo, liebe Community-Mitglieder! Wir reisen am 23.10. nach Usbekistan. Wer ist noch dabei?
Caro & Wolf aus Berlin
Hallo, liebe Community-Mitglieder! Wir reisen am 23.10. nach Usbekistan. Wer ist noch dabei?
Caro & Wolf aus Berlin
Hallo Caro,
wir reisen im April. Würde mich über ein kurzes Feedback nach der Reise freuen. Wünsche euch spannende Eindrücke.
Christine
Hallo Christine, wir sind zurück von einer unglaublich beeindruckenden Reise in einer tollen Gruppe, auch wenn wir mit 24 Teilnehmern üppig besetzt waren. Wir waren mit Fevzie unterwegs, die auch im nächsten Jahr 7 Reisen mit Studiosus unternimmt. Sie weiß nicht nur sehr viel, sondern kümmert sich auch fürsorglich um die Gruppe. Fast schon außergewöhnlich.
Zu den Tipps: Nimm ausreichend Bargeld mit. Kreditkarten werden eigentlich gar nicht akzeptiert. Geldautomaten sind rar. Dafür wird ein Geldwechsler organisiert, der ins Hotel oder Restaurant kommt und zu einem absolut fairen Preis wechselt; total easy. Dann kann man nämlich auch kleinere Beträge wechseln. Bier/Wein ca 3 Euro, ein organisiertes Mittagessen ca 6 Euro. Grünen und schwarzen Tee sowie stilles Wasser gibt es zu jeder Mahlzeit gratis. Ansonsten gibt es ja HP.
Ferner: Durchfallmittel. Es gab bei uns einige Fälle, mehr oder weniger heftig, bei einer parallel reisenden Gruppe eines anderen Veranstalters hat es fast alle erwischt, trotz größter Vorsicht und Präventivmaßnahmen (Perenterol). Und Hygienetücher und Desinfektionsmittel, kl. Flasche, nicht vergessen. Die Toiletten unterwegs sind teilweise echt kritisch.
Die Hotels waren leider ein echter Schwachpunkt. Gut war es in Taschkent, in Samarkand so lala (Löcher im Vorhang, Fön ging nicht, etc.), schlecht in Buchara und Xiva. Vielleicht ändert Studiosus aufgrund vieler schlechter Bewertungen die Unterkünfte noch einmal; ich drücke die Daumen.
Wir hatten einen sehr guten, modernen und großen Reisebus, sodass fast alle allein sitzen konnten und auf den längeren Strecken viel Platz hatten. Der Flug mit Uzbekistan Airways war auch gut; es gibt 2x Service. Der Sitzabstand ist etwas größer als üblich. Wir hatten in der ersten Reihe hinter der BusinessClass Sitze gebucht mit üppiger Beinfreiheit, 31 $, das hat alles prima geklappt.
Ansonsten ist Usbekistan einfach unfassbar toll. Du kannst dich wirklich darauf freuen.
Viele Grüße, Carola
Liebe Caro, herzlichen Dank für den ausführlichen Bericht und die guten Tipps. Ich freue mich schon sehr! Wie war das Wetter? Kalt? Ich denke, im April wird es ähnlich sein. Du hast Euros in bar mit gehabt? VG Christine
Liebe Christine, sorry, das hatte ich vergessen zu schreiben. Wir hatten Euro dabei. Viel Geld braucht man nicht. Vielleicht so 10-15 Euro am Tag. Dann waren wir noch in einem Seidentuchladen, und natürlich konnten wir Frauen alle ! nicht widerstehen. Die Tücher/Schals mittlerer Qualität kosten zwischen 25 und 35 Euro; es gibt Rabatt bei mehr. Zahlen konnte man auch dort nur in Euro, bar.
Die Temperaturen waren bei uns toll, so zwischen 25 und 30 Grad, nur Sonne und blauer Himmel. Regen gab es zweimal in der Nacht. Am Morgen schien dann schon wieder die Sonne. Am letzten Tag gab es dann einen Kälteeinbruch auf 15 Grad, morgens unter 10, und das war schon empfindlich kalt. In der Sonne ging es dann aber. Ich würde vorher die Wetterapps checken, auch wenn sie nicht so ganz verlässlich sind, aber sie geben eine Tendenz.
Viele Grüße
Carola
Herzlichen Dank für die wertvollen Infos. Wie freuen uns schon sehr!
Hallo Caro,
ich bin für den Herbst an der Usbekistan Reise interessiert. Super Infos in Deinen Antworten, und von mir noch eine Frage zu den Hotels in Buchara, Samarkand und Chiwa. Weisst Du noch, in welchen Du warst?
Laut der Reisebeschreibung sind dies die jetzigen Hotels: Malika Prime in Samarkand, das Amiran in Buchara und das Malika Khiva in Chiwa.
Von der Toilettensituation hatte ich schon gehört. Aber waren die Badezimmer und Toiletten in den Hotels sauber?
Vielen Dank im voraus!
Kath
Hi Kath,
bis auf Buchara sind meines Wissens die Hotels gleich geblieben, also das Qushbegi Plaza in Tashkent sowie die beiden Malika Hotels. Nur das in Buchara wurde ausgetauscht - das war auch das Schlimmste von allen. Ich hatte höflich an Studiosus geschrieben und Austausch angeregt; andere Teilnehmer wollten das auch tun. Ein Teilnehmer hatte sich dort wegen beengter Verhältnisse am hoch angebrachten Toilettenpapierhalter den Arm leider ziemlich tief aufgeschlitzt. Ich weiß nicht, ob du schon mit Studiosus gereist bist, für uns war es die erste Reise, haben aber rund 20 Reisen mit anderen Veranstaltern gemacht und so schlechte Hotels einfach noch nicht erlebt. Andere Teilnehmer pflichteten bei, dass die Hotelauswahl nicht typisch für Studiosus waren, leider im negativen Sinn. Sie waren sauber, wenn auch das Mobiliar teilweise verschlissen war, auch die Toiletten waren sauber, aber die Zimmer halt mit eingerissenen Gardinen, nicht wirklich brauchbaren Duschen bzw. den Duschköpfen, defekten Fönen, wenig Platz, beide Koffer zu öffnen, etc. Im Malika Chiwa hatten wir im Erdgeschoss rechts in der Mitte ein Zimmer, bei dem wir wegen eines extrem engen Schnittes (kommt häufiger vor) nicht wirklich die Toilette hätten benutzen können. Wir haben mit dem aber sehr freundlichen Mitarbeiter an der Rezeption gesprochen und das Zimmer tauschen können. Die in der ersten Etage waren dann schon vergeben (Tipp ! - und ich sage nur: Windhundprinzip; fast alle haben gewechselt). Die sind etwas größer. Fazit: Die Hotels waren eigentlich unterirdisch, aber die Reise super toll und extrem beeindruckend und unbedingt empfehlenswert. - Ach ja, wenn du buchst, druck dir doch im Internet eine Zeitleiste und den Stammbaum zu Amir Timur aus. Es geht viel über die ganze Dynastie, und man verliert dann schnell den Überblick, welcher Sohn, Enkel, Neffe etc wen gemetzelt hat. ;-)))) - Ich wünsche dir eine tolle Reise!
Hallo Caro,
vielen Dank! Ich war schon mehrfach mit Studiosus und anderen Veranstaltern unterwegs. Bei Studiosus ist das Niveau der Hotels generell besser als bei anderen, hat aber leider auch abgenommen über die Jahre.
Bei manchen Zielen ist es aber auch eine Funktion des vorhandenen Angebotes. Ironischerweise liegen bei Booking.com die Bewertungen für alle die Hotels über 8 oder 9, aber es ist ja alles relativ!
Wie auch immer, falls ich die Reise buche, kann ich mich zumindest vorher auf die Hotels einstellen.
Noch eine Frage: hattest Du den Eindruck das Buchara, Samarkand und Chiwa als Städte und von den Erlebnissen her schon unterschiedlich waren, oder eher ähnlich? Vielleicht sogar recht ähnlich?
Auf Fotos sieht es manchmal schon so aus, aber vielleicht sind die auch nicht repräsentativ oder ich schaue auf die falschen.
Liebe Grüße und ein schönes WE!
Kath
Hallo Kath,
ganz so ähnlich sind sie nicht, und das Begleitprogramm ist auch sehr abwechslungsreich. Taschkent ist nach dem Erdbeben relativ neu aufgebaut. Der Hazrati-Imom Komplex ist ein erster Eindruck, wenn auch nicht alt. Samarkand kommt den Bildern schon näher, ist aber drumherum auch sehr städtisch. Es gibt übrigens erstaunlich viele Autos, die Leute können auch wählen, solange es ein Chevrolet ist. Einschränkungen gibt es bei der Farbe - weiß oder weiß. Toll ist der Registanplatz, insbesondere abends zur Lightshow. Wir kamen leider erst kurz vor dem Ende - insofern würde ich das vielleicht rechtzeitig bei der Reiseleiterin anmelden. Unfassbar beeindruckend ist die Nekropole. Postkartenkitschig. Buchara und Chiwa haben geschlossene Altstadtkerne, wobei Chiwa abends noch sensationell beleuchtet ist. Chiwa empfand ich noch als kleine Steigerung zu Buchara, ist aber - ganz locker behauptet - ähnlich wie Buchara. Zwischen den Städten gibt es unterschiedliche Landschaften, Wüste, Baumwellfelder. Ich hatte beruflich mal mit Afghanistan zu tun und fand es spannend, gar nicht so weit von der Grenze entfernt irgendwo im Nirgendwo zu picknicken. In Chiwa wurde Ende Oktober viel geheiratet, wobei viel heißt, dass es Dutzende von Brautpaare nebst Gästen in der Altstadt gab. Gern wurden wir Touris als Attraktion aufs Hochzeitsfoto gebeten. Bei der Rückkehr in Taschkent sind wir auf unsere Bitten hin dann noch mit der Metro die bekanntesten Stationen abgefahren. Dazu gibt es im Netz viele Berichte. - Alles in allem hat Studiosus ein tolles, doch sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Ach ja, Uzbekistan Airways war auch sehr empfehlenswert. Wir hatten vorher Sitzplätze gebucht - das war etwas herausfordernd vom Buchungsprozess her. Aber die Maschinen sind relativ neu, sauber, haben gute Sitzabstände und guten Service. Im Berliner „Tagesspiegel“ gab es im letzten Jahr einen Artikel „Lonely Planet kürt Usbekistan zum Top-Reiseziel“. Der Autor hat ganz offenbar die gleiche Reise mit Studiosus gemacht und gibt auch noch mal einen schönen Eindruck.
Viele Grüße, auch ein schönes WE, Carola
Hallo Caro!
noch einmal ganz vielen Dank, so ausführliche Erfahrungsberichte sind eben durch nichts zu ersetzten.
Mit den ganzen Infos werde ich noch einmal in mich gehen, und dann Usbekistan oder Ägypten für diesen Herbst buchen. Aber aufgehoben ist ja nicht aufgeschoben!
Liebe Grüße,
Kath
Kath und Caro: Ich habe eure Kommentare erst jetzt gelesen, weshalb ich sehr spät reagiere. Ich finde es gut, dass ihr das Hoterlangebot in die Diskussion einbezieht. Da ich eine Zentralasienreise für 2025 in Betracht ziehe, bin ich an solchen Forumsbeiträgen interessiert. (Ich habe aber noch nichts entschieden, da Studiosus auch andere spannende Reisen anbietet.) Immerhin hat diese Diskussion mich veranlasst, die Hotels der mich am meisten reizemden Zentralasienreise (Usbekistan/Kirgisistan) einmal bei Tripadvisor abzuklappern. Dort wirken diese Hotels im Allgemeinen gut. Entweder hatte Studiosus bei der Auswahl für die Usbekistan/Kirgisistan-Reise das glücklichere Händchen oder es hat Studiosus die notwendigen Konsequenzen gezogen. Jedenfalls werden die Hotels nicht entscheidend sein, ob ich eine Zentralasien- oder eine andere Reise buchen werde.
Ich war in den 1990ern zwei Mal in Jordanien, einmal als Studienreise und noch einmal als Wanderreise in Verbindung mit Israel und Sina, mit einem ‚langen‘ Aufenthalt in Petra. Die Hotels waren, wie bei Studiosus üblich, allesamt wunderschön.
Irgendwann kam der Wunsch auf, nochmals in Petra zu wandern, doch das Hotel entsprach nicht annähernd dem, was ich von Studiosus gewohnt war. Ich rief an und fragte, was man sich dabei denke, gebe es doch schöne Hotels in Petra, und erfuhr, dass Wanderer auf Hotelkomfort keinen Wert legen würden. Ich nahm das so hin, war ich wohl kein richtiger Wanderer. Jedes Jahr schaute ich ins Programm, das Hotel blieb dasselbe. Dieses Jahr nun übernachtet man die 4 Nächte in einem Camp. Nächstes Jahr ebenso. Die Auskunft damals schien richtig gewesen zu sein.
Smart&Small Gäste bekommen für 2 Nächte ein schönes Hotel.
Ich zitiere die wahren Worte von Zuzi aus ‚Inseln im Indischen Ozean‘ - Man kann hinfahren, muss man aber nicht!
Über eine Reise nach Usbekistan hatte ich bisher noch nie nachgedacht…
Nach Euren Reiseberichten hat sich das geändert, ich werde das ernsthaft mal in Betracht ziehen.
Vielen Dank dafür!
Claudia
Gerade zurück von der Reise nach Usbekistan, lese ich nochmal die Informationen im Forum. Vielem kann ich mich anschließen (man braucht wenig Geld, kann oft in Euro zahlen, sollte Durchfalltabletten und Desinfektionsmittel dabei haben etc.). Was mich aber wundert, sind die Aussagen zu den Hotels. Niemals würde ich diese 4 Hotels als „unterirdisch“ einordnen. Wir hatten immer saubere Zimmer, die Bäder sind mit sauberen Handtüchern, Fön und Pflegeprodukten ausgestattet, die Frühstücksbuffets waren immer reichlich und abwechslungsreich. Ja, mal konnte man die Heizung nicht selbst regulieren, mal waren die Betten zu hart, mal gab es kein Müsli zum Frühstück, aber das sind letztlich doch Kleinigkeiten, oder?! Wir hatten eine tolle Reise. Unsere Reiseleiterin war Irina Kostina, eine Tour mit ihr kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Viele Grüße, Silke
Hallo Silke,
Erst einmal freut es mich, dass ihr eine schöne Reise hattet. Abgesehen von den Hotels fand ich die Reise, einschließlich unserer Reiseleiterin auch super. Eines der von uns beanstandeten Hotels hat Studiosus aus dem Programm genommen und relativ zeitnah ersetzt. Ich bleibe aber dabei: Das Malika Prime war abgewohnt mit nicht nur zerrissenen Gardinen, sondern einer nicht funktionsfähigen Dusche und einem defekten Föhn, der auch nicht ausgetauscht werden konnte. Und das Malika Chiwa hatte winzige dunkle Zimmer - die im Erdgeschoss kleiner und dunkler als in der ersten Etage - mit einer mehr als lieblosen Lobby.
Da ich selbst nicht frühstücke, kann ich das nicht wirklich objektiv beurteilen, es war für die meisten zumindest Nicht-Vegetarier gut. Schwierigkeiten hatte eine Teilnehmerin mit Laktoseintoleranz. Aber ich denke da bin ich ganz bei dir, in anderen Ländern kann man in der Regel keine „deutsche“ Kost erwarten, dann könnte man ja gleich in den Harz fahren. . Andere, Studiosus- Vielfahrende, bestätigten aber die im Vergleich schlechte Qualität der Hotels. Das Empfinden ist sicher Immer individuell. Ich hatte eben angesichts des Reisepreises und der sehr großen Gruppe, 24, im Vergleich zu anderen Studienreiseanbietern einfach Besseres erwartet und zögere tatsächlich mit einer neuen Reise bei den Preisen, da eben auch nach unserem Empfinden die Gruppen viel zu groß sind.
Viele Grüße Carola